Ja, der Markt für Wearable Barcode Scanner wächst. Was aber ist bei einer Investition in die Technologie zu beachten? Ein Whitepaper von VDC Research im Auftrag von ProGlove erörtert eine Reihe wichtiger Aspekte.
Im Durchschnitt führt die Nutzung von Wearable Barcode Scannern zu einer Verbesserung der Scanrate von 25 bis 35 Prozent. Diese Verbesserungen ergeben sich, weil die Mitarbeiter beim Kommissionieren und Verpacken gleichzeitig scannen können. Sie sind von entscheidender Bedeutung in Lagern mit exponentiellem Wachstum, wie es im E-Commerce oder in Unternehmen mit einem Omni-Channel-Ansatz zu beobachten ist.
Aber Wearable Barcode Scannen ist nicht gleich Wearable Barcode Scannen. Denn nicht alle Lösungen sind gleich. Es gilt Faktoren zu berücksichtigen, die sich bei verschiedenen Lösungen unterschiedlich auswirken. Das VDC Research Whitepaper „Benefits of Hands Free Flexibility“ führt aus, dass Hardwareleistung, Netzwerk- und Softwarekonfiguration sowie die Benutzerfreundlichkeit des Produkts die drei wichtigsten Aspekte sind, die ein Unternehmen in seine Überlegungen einbeziehen sollte.
Wie kümmert sich der Anbieter um den Support?
Nahtlose Integration ist zweifelsfrei ein Muss. Entscheidend vor allem bei der Integration der neuen Wearable Barcode Scanner in ein vorhandenes Altsystem. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls wichtig zu prüfen, wie der Anbieter den Support für seine Lösung und das Lifecycle-Management seines Produkts handhabt.
Aber auch die Laufzeit sowie der „Gesundheitszustand“ der Batterie spielen eine immens wichtige Rolle. Die Batterielaufzeit eines Wearable Barcode Scanners sollte mindestens eine ganze Schicht lang anhalten, um lästige Unterbrechungen zu vermeiden. Daher sollten Unternehmen ebenso prüfen, wie sich die Barcode Scanner über ein Mobile Device Management (MDM)-Tool warten lassen.
Bewerten Sie die Gesamtbetriebskosten
Natürlich lohnt es sich auch, die Gesamtbetriebskosten (TCO) einer bestimmten Lösung zu verstehen. Dies betrifft Aspekte wie die Ausgaben für Verbrauchsmaterial, Zubehör oder den Austausch von Batterien. Darüber hinaus ist es für Unternehmen sinnvoll, im Vorfeld zu klären, ob der Anbieter zusätzliche Software-Tools und Analysen zur Verfügung stellen kann, um die Prozesseffizienz weiter zu verbessern.
Die Produkte von ProGlove basieren auf einem Designansatz, bei dem der Mensch im Zentrum steht. Daher vermeiden wir alles, was die Komplexität und die Anforderungen an das Asset Management erhöht. So halten wir uns von wiederaufladbaren Batterien und unnötigen Kabeln fern. Denn sie erhöhen das Risiko potenzieller Schäden aufgrund von Wechselvorgängen, stören die laufenden Arbeitsabläufe und beschränken die Bewegungsfreiheit erheblich. Darüber hinaus bieten wir mit Insight eine umfassende Softwarelösung an, die weitreichende Funktionen für das Gerätemanagement und einzigartige Analysefunktionen bietet . Und last but not least schaffen unsere Wearable Barcode Scanner bis zu 12.000 Scans pro Batterieladung.
Laden Sie jetzt das VDC Research Whitepaper „Benefits of Hands Free Flexibility“ herunter, um mehr zu erfahren!