Unternehmen versuchen manchmal zu schnell, dem Arbeitskräftemangel durch verstärkte Automatisierung zu begegnen. Stattdessen sollten sie sich mehr auf ihre vorhandene Belegschaft konzentrieren.
Der Arbeitskräftemangel ist ein ständiges Problem in der Logistikbranche. Die Statistiken können jedoch irreführend sein. Die jüngsten Zahlen aus dem Vereinigten Königreich zeigen, dass die Arbeitslosenquote zwar auf 3,5% gesunken ist, die Nichterwerbsquote jedoch bei 21,7% liegt. Dabei sind 2,5 Millionen Menschen aufgrund von Langzeiterkrankungen nicht erwerbstätig.
Dieses trügerische Bild führt zusammen mit verschiedenen anderen Faktoren, wie z. B. den anhaltenden Problemen in der globalen Lieferkette, zu einer stärkeren Abwanderung von Mitarbeitern.
Viele Unternehmen blicken auf eine idealisierte Version des Lagers und sehen ein utopisches System automatisierter Effizienz vor sich. Doch das wird auf absehbare Zeit reine Fantasie bleiben. Die Antwort auf die Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt sollte nicht darin bestehen, den Arbeitsmarkt gänzlich zu ignorieren. Stattdessen sollte sie darin bestehen, das größte Kapital eines jeden Unternehmens zu schützen – die eigenen Mitarbeiter.
Die Maximierung des Potenzials der vorhandenen Arbeitskräfte ist eines der wirksamsten Instrumente, die einem Unternehmen zur Verfügung stehen. Es gibt drei Möglichkeiten, dies zu erreichen.
Arbeitnehmer halten
Der beste Weg, dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, besteht darin, alles zu tun, um die vorhandenen Arbeitskräfte zu halten. Dabei ist es natürlich besonders wirkungsvoll, sie über dem Marktniveau zu bezahlen. Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten. Eine davon ist eine höhere Arbeitszufriedenheit: Je mehr Spaß die Menschen an ihrer Arbeit haben, desto eher wollen sie in diesem Umfeld lernen und sich weiterentwickeln.
Außerdem bleiben Arbeitnehmer mit höherer Wahrscheinlichkeit an einem Arbeitsplatz, an dem sie eine Zukunft sehen. Deshalb ist es wichtig, ein transparentes Arbeitsumfeld zu schaffen. Fortschritt und die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, müssen hierbei feste Bestandteile sein. Neue Technologien, Schulungen und eine offene Kommunikation sind gute Möglichkeiten, einen besseren Arbeitsplatz zu schaffen.
FACT CHECK
ERGEBNISSE DER UMFRAGE: 76 Prozent der Lagerarbeiter gaben an, dass die richtigen Mitarbeiter die höchste Priorität für die Aufrechterhaltung oder Verbesserung der Produktivität haben.
Mitarbeiter schützen
Der zweite Punkt ist die Schaffung eines sicheren und funktionierenden Umfelds. Arbeitnehmer werden nicht lange bleiben, wenn sie das Gefühl haben, dass ihr Arbeitsplatz unsicher ist oder sie körperlich belastet. Ob sie nun gehen, um sich eine weniger anstrengende Arbeit zu suchen, oder ob sie tatsächlich aufgrund einer Verletzung arbeitsunfähig werden – ein ausfallender Arbeitnehmer bedeutet immer eine Verschiebung der Prioritäten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Verletzungsrisiko zu verringern. Ganz vorne rangieren dabei Verletzungen durch sich wiederholende Belastung im Lager. Ein Mittel dagegen: Wege und Fehler bei der Kommissionierung reduzieren, um unnötige Belastung der Mitarbeiter zu verringern. Die Optimierung von Raum und Layout ist eine weitere Möglichkeit, das Verletzungsrisiko zu minimieren.
FACT CHECK
ERGEBNISSE DER UMFRAGE: 42 Prozent der Lagerarbeiter nannten Erschöpfung und Müdigkeit des Personals als wesentliche Herausforderungen im Lager.
Werker verbessern
Die Bindung und der Schutz von Arbeitnehmern sind entscheidend für eine gut funktionierende Lagerumgebung. Aber warum dort aufhören? Die erfolgreichsten Unternehmen begnügen sich nicht damit, das absolute Minimum zu erreichen. Stattdessen suchen sie nach Verbesserungen, die sie von ihren Mitbewerbern abheben.
Auch wenn neue Technologien wie die künstliche Intelligenz sicherlich einige herausragende Vorteile bieten, bleiben menschliche Mitarbeiter auf absehbare Zeit unverzichtbar. Deshalb müssen sich Lager mit äußerster Sorgfalt um sie kümmern. Ergonomische Technologie verbessert die menschliche Arbeitskraft. Sie verbessert die Geschicklichkeit und ermöglicht es den Werkern, sich natürlicher im Lager zu bewegen. All dies können auch entscheidende Aspekte sein, wenn es um die Optimierung von Prozessen und Arbeitsabläufen geht.
FACT CHECK
ERGEBNISSE DER UMFRAGE: 72 Prozent der Lagerarbeiter gaben an, dass die Verbesserung von Prozessen und Arbeitsabläufen der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg ist.
Fazit
Das Geheimnis eines rentablen Lagers besteht darin, die richtigen Mitarbeiter an den richtigen Stellen und mit der richtigen Technologie einzusetzen. Darüber hinaus sind Unternehmen gut beraten, diesen Menschen das Gefühl von Sicherheit und Wertschätzung zu vermitteln. Kurz gesagt: Es geht darum, das Lager so zu optimieren, dass sich die Mitarbeiter in der besten Umgebung befinden, nicht nur in einer funktionierenden Umgebung.
Weitere Einblicke in die Lagerproduktivität erhalten Sie im Bericht zu unserer Umfrage “Produktivität im Lager” https://www.proglove.com/de/produktivitat-im-lager-umfrage/