Ja, es gibt sie noch, diese magischen Momente, die Wendepunkte, die bahnbrechenden Entwicklungen. Die Markteinführung von MARK Display war ganz sicher ein Wendepunkt. Dieses Smart Wearable macht nämlich einen erheblichen Unterschied für alle diejenigen, die in den Lagern, der Logistik und beim Warentransport Tausende Male pro Tag scannen müssen.
Das galt und gilt übrigens in besonderem Maße während der Coronavirus-Krise. Denn sie hat nachdrücklich gezeigt, wie wichtig der reibungslose Warenfluss entlang der Lieferketten hin zu den Lebensmittelhändlern ist. Ähnliches gilt für den Online-Handel. Die Arbeitsbelastung in diesen Bereichen ist außerordentlich hoch, teilweise höher als zu Weihnachten. Die Beschäftigten haben sich also eine Entlastung redlich verdient. Smart Wearables können dazu einen substanziellen Beitrag leisten.
So können Smart Wearables einen Unterschied entlang der Lieferketten machen
Entlang der Lieferketten steuern Barcodes fast jeden Gegenstand, den wir im täglichen Leben berühren. Allerdings sind die Beschäftigten oft gezwungen, sperrige Scanner Pistolen zu verwenden. Deren Bedienung kann umständlich sein. MARK Display hingegen ist ein superleichtes Smart Wearable. Das Gerät hat die Größe einer Streichholzschachtel. Mitarbeiter in der Lieferkette können es mit Hilfe eines speziellen Handschuhs oder einer Manschette tragen. Das erspart ihnen immer dann unnötige Greifzeiten, wenn sie einen Artikel, eine Schachtel oder eine Palette scannen müssen.
Um das nochmals klarzustellen: Scannen ist eine Tätigkeit, die Mitarbeiter in diesen Bereichen Tausende Male pro Tag ausführen. Da MARK Display aber bis zu zehnmal leichter ist als herkömmliche Scanner, ist die Entlastung für die Beschäftigten erheblich. Bis zu 1,5 Tonnen an Gewicht kann das Smart Wearable für die Beschäftigten pro Tag einsparen.
Aber das ist nicht alles: Zusätzlich sparen sie wertvolle Zeit. Denn die Werker tragen den Scanner ja immer bei sich. Sie müssen ihn also nicht greifen oder suchen. Der Zeitgewinn kann sich auf bis zu 6 Sekunden pro Scanvorgang belaufen. Das liegt daran, dass das Smart Wearable mit einem integrierten Display ausgestattet ist. Das bedeutet gerade im Lager einen wesentlichen Unterschied. Die Arbeiter müssen nicht mehr zu einem stationären Terminal gehen, Informationen auswendig lernen oder ihre Hände voll mit Ausdrucken oder anderen versandbezogenen Informationen auf Papier haben.
MARK Display trägt außerdem dazu bei, die Qualität hochzuhalten. Denn das Smart Wearable bietet die bewährte Worker Feedback Option. Eine Kombination aus visuellen, akustischen und haptischen Mitteilungen, die bis zu 33 Prozent der gängigsten Kommissionierungsfehler verhindern kann. Dies kann in Branchen, die täglich mit verderblichen Waren zu tun haben, einen großen Unterschied bedeuten.