Mit dem neuen MARK 3 stellt ProGlove einen Multi-Range Scanner vor. Der sorgt für mehr Flexibilität und ermöglicht zudem neue Anwendungsfälle.
Keine Frage: MARK 3 ist ein Premium Produkt. Der neue Wearable Scanner von ProGlove eliminiert eine gängige Alltagshürde: Die Scanreichweite erweist sich nämlich bei einigen Anwendungen als wahrnehmbare Einschränkung. Und genau hier setzt der neue Scanner an an. Er scannt sicher auf kurze genauso wie auf lange Reichweiten. Und zwar ohne dass dazu eine Anpassung am Gerät notwendig wird. Die Benutzer müssen das Gerät lediglich auf den zu verarbeitenden Barcode ausrichten und den Scan initiieren. Möglich wird das durch den integrierten Autofokus. Das erlaubt auch ganz neue Anwendungsfälle. Zum Beispiel die, bei denen man von einem Fahrzeug aus im Vorbeifahren oder von einer Rampe aus in einen LKW scannen muss.
MARK 3 spart bis zu 5 Sekunden pro Scan
Mit MARK 3 lassen sich bis zu fünf Sekunden pro Scan einsparen. Denn neben den Greifzeiten entfallen damit nun auch etwaige Annäherungsbewegungen. Zwischen zehn Zentimetern und sechs Metern scannt er alle gängigen 1D und 2D Barcodes. Vergrößert man die zu scannenden Barcodes, kann man so natürlich auch eine noch größere Scanreichweite erzielen. Aufgrund seines robusten und spritzfesten Designs (IP65) wird der neue Wearable Scanner insbesondere für Industrieunternehmen in Innenräumen wie im Freien zur perfekten Wahl. Ansonsten gilt, was letztlich für alle ProGlove Scanner gilt: MARK 3 hat die Größe einer Streichholzschachtel und wiegt dabei nur schlappe 40 Gramm. Das Gerät schafft bis zu 12.000 Scans pro Batterieladung und lässt sich in weniger als zwei Stunden neu aufladen.
Plattformansatz erlaubt schnelle Innovationszyklen
MARK 3 ist bereits der dritte Barcode Scanner, den ProGlove in diesem Jahr vorstellt. Zuvor haben wir schon MARK Display SR sowie LEO auf den Markt gebracht. Dem Fachpublikum stellen wir den neuen MARK 3 zum ersten Mal während der LogiMAT und der EuroCIS vor. Natürlich besteht im Rahmen der beiden Messen auch die Gelegenheit, unsere anderen Neuerungen live und vor Ort in Augenschein zu nehmen.
Maßgeblich für unser Innovationstempo ist der Plattformansatz, den wir verfolgen. Wir bauen dabei ein Ökosystem und setzen zunehmend auf das Thema Software. Mit unserer bahnbrechenden Analytics-Lösung Insight setzen wir hier neue Maßstäbe. Sie ergänzt bestehende WMS und ERP Lösungen. Denn sie schafft vor allen Dingen auch eine vollkommen neue Perspektive: von unten nach oben. Das erlaubt es, einen Ist-Zustand des Betriebs abzubilden, der die Soll-Perspektive gängiger Business Applikationen komplettiert. Und natürlich gelten diese Prinzipien auch für den neuen MARK 3!