Der Geschäfts- und Wettbewerbsdruck rückt die Genauigkeit und Produktivität der Lager in den Mittelpunkt. Die Technologie hilft, beides zu steigern. Dennoch gibt es noch viel Raum für Verbesserungen.
Der letzte große Trend
Ein „erfolgreiches“ Lager war in der jüngeren Vergangenheit geprägt von dem zunehmenden Einsatz von Technologie in der Produktion und den Visionen des Managements von vollständiger Automatisierung. Das Thema „Daten“ war in aller Munde und stand ganz oben auf der Liste. Es schien fast so, als würden die Mitarbeiter langsam verschwinden. Schließlich sollte die Technologie sie ersetzen.
Doch dazu ist es nicht gekommen. Zum einen erwies sich die Automatisierung als komplexer, als es von den Anbietern dargestellt wurde. Sie ist noch weit davon entfernt, die menschliche Arbeitskraft zu verdrängen. Und die Daten, von denen alle sprachen, sind nicht so genau, wie sie sein müssten.
Diese Ungenauigkeit weist auf die eigentliche Ursache des ganzen Dilemmas hin: schwere, unhandliche und ungenaue Scanner. Diese stellen ein Problem dar, weil die gesamte Lagertechnik und alle Prozesse auf den von ihnen erfassten Daten beruhen.
Das Scannen von Barcodes ist die Basisaktivität, der wesentliche Baustein in allen Logistik- und Lieferkettenprozessen. Jedes Teil wird auf seinem Weg von der Produktion bis zur Auslieferung mehrfach gescannt. Deshalb hängt alles von der Geschwindigkeit und Genauigkeit des Scanvorgangs ab.
Höhere Genauigkeit und Produktivität durch bessere Unterstützung der Arbeitskräfte
Das Gute ist, dass die Möglichkeit zur Produktivitätssteigerung in den Händen der Arbeitnehmer liegt. Oder besser gesagt, auf dem Rücken ihrer Hände. Die innovativen tragbaren Scanner sind weder kompliziert noch schwer oder schwierig zu bedienen und ermöglichen es den Mitarbeitern, ihre Arbeit schneller, sicherer, genauer und mit einem höheren Gefühl der Zufriedenheit zu erledigen.
Unser Ergonomiekonzept hat den Scanner auf die Rückseite eines Handschuhs verlagert, sodass die Mitarbeiter ein neues Werkzeug zur Verfügung haben: zwei freie Hände, die sie schneller, einfacher und sicherer bewegen können, ohne sich zu verletzen oder zu belasten.
Die Technologie hat diese Scanner außerdem erheblich präziser gemacht, was sich positiv auf alle Bereiche auswirkt, die auf die Daten angewiesen sind, wie z. B. Prognosen und Planung, Bestandsmanagement, Einkauf, Versand, ROI … und Kundenzufriedenheit.
Diese Geräte geben jetzt auch Feedback und weisen jeden Mitarbeiter darauf hin, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Die Arbeitsabläufe werden erheblich beschleunigt und die Kundenzufriedenheit ist hoch, weil das Lager reaktionsschnell, pünktlich und in vollem Umfang liefert.
Inzwischen erfasst die Technologie auch Daten, die bisher nicht berücksichtigt werden konnten. So ermöglichen unsere Lösungen neue Einblicke und Funktionen – von der Optimierung des Gerätelebenszyklus bis hin zu einem besseren Verständnis dessen, was genau dort passiert, wo die Arbeit stattfindet.
Die Optimierung im Lager startet hier
Unsere Leidenschaft ist innovativ und menschenorientiert Produktivität zu steigern, die sich unmittelbar auszahlt. Unsere Kunden verzeichnen 4 bis 6 Sekunden Zeitersparnis pro Scan, durchschnittlich 33 % weniger Fehler und eine allgemeine Produktivitätssteigerung von 20 %. Stellen Sie sich vor, welche Auswirkungen diese Ergebnisse auf Ihren Betrieb haben könnten.
Schritt für Schritt, Scan für Scan, können wir diesen Erfolg für Sie wahr machen.