Während Smart Wearables im Konsumentenumfeld oft kaum mehr sind als Spielereien, bieten sie im industriellen Bereich einen echten Mehrwert. Das gilt insbesondere für die Logistik-Branche. Gerade dort bleiben sie besonders in der Medienberichterstattung ein großes Thema.
Smart Wearables mit integriertem Display für vervielfachte Möglichkeiten
So stellt etwa das Branchenmagazin Ident den MARK Display von ProGlove vor. „MARK Display bringt die relevanten Informationen genau dorthin, wo sie die Mitarbeiter in den globalen Supply Chains am meisten benötigen: auf den Handrücken“, schreibt die Ident-Redaktion über die letzte Erweiterung der MARK-Produktfamilie. Mit dem integrierten E-Ink-Display vervielfachen sich so die Möglichkeiten des Smart Wearables.
ProGlove spricht in diesem Zusammenhang von „Guidance with all senses“. Denn durch das integrierte Display des Smart Wearables entfällt der zeitraubende Weg zurück zu einem stationären Terminal, um beispielsweise Informationen zu erhalten, wie: Wo lagert die zu versendende Ware? Wie viele Artikel sind zu kommissionieren? Wohin muss ich als nächstes gehen?
Die Mitarbeiter müssen sich nichts davon merken, sie haben es immer bei sich. Dank des Smart Wearables müssen sie auch keine Ausdrucke mit sich führen. Die relevanten Informationen haben sie stattdessen immer auf ihrem Handrücken. Ihre Hände bleiben frei. Das erleichtert ihnen die Arbeit, weil sie auch nicht andauernd nach einem Scanner greifen müssen. Darüber hinaus verbessert das großzügige Display das Worker Feedback des Smart Wearables. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen optischen, akustischen und haptischen Warnkombinationen lassen sich nun Meldungen wie “falscher Artikel” anzeigen.
Eine Investition in die Zukunft
Über das Zusammenspiel von Smart Wearables berichtet das Fachmagazin Materialfluss. Die Redaktion zitiert im Zuge ihrer Berichterstattung Xavier Garijo, Vorstand für Kontraktlogistik von DB Schenker: „Durch die Einführung von Datenbrillen und intelligenten Handschuhen in unseren Lagern investieren wir in unsere Zukunft als bevorzugter Partner für Lieferketten von Unternehmen weltweit.”
Im Logistik- und Lieferkettenumfeld gehören intelligente Handschuhe, Brillen und Audiosysteme zunehmend zum Standardrepertoire. Einige Hersteller gehen bewusst Kooperationen ein, um Smart Wearables und ihre Datenflüsse aufeinander abzustimmen. Dabei wird mit Sicherheit auch die Cloud eine immens wichtige Rolle spielen. Letztendlich geht es bei all dem darum, mithilfe von Smart Wearables die Vernetzung zwischen Mensch und digitalisierter Produktion voranzutreiben.