Ein reibungsloser Luftverkehr hängt von gut gewarteten Flugzeugen und der dazugehörigen Logistik ab. Lufthansa Technik Logistik Services (LTLS) ist ein führender Anbieter von Wartungs-, Reparatur-, Überholungs- und Modifikationsdienstleistungen für zivile Flugzeuge. Finden Sie heraus, wie die Wearable Barcode Scanner von ProGlove bei LTLS einen Unterschied machen.
Um intelligente Lösungen für die Kunden zu schaffen, kombiniert LTLS die Fähigkeiten eines globalen Logistikunternehmens mit einem tiefgreifenden und einzigartigen Wissen über die Luftfahrtindustrie. Am LTLS-Standort in München werden rund 65.000 verschiedene Artikel gelagert. Im Durchschnitt wird jedes Teil zweimal pro Jahr ein- und ausgelagert. Aus Sicherheitsgründen ist eine kontinuierliche Verfolgung der Teile von größter Bedeutung. Verzögerungen sind nicht nur kostspielig, sondern führen auch zu Folgekosten bei der Beschaffung von adäquaten Ersatzteilen. Höchste Sicherheitsstandards müssen eingehalten werden. Deshalb hat sich LTLS für die Wearable Scanner von ProGlove entschieden, um die Prozesse zu beschleunigen und wesentliche Verbesserungen zu erreichen.
Die Technologie ermöglicht es LTLS, jedes eingehende Teil in Sekundenschnelle im IT-System zu erfassen. Somit sind wichtige Informationen, beispielsweise, wie schnell und wo die einzelnen Teile sein müssen, sofortverfügbar. Dazu gehört auch ein spezielles Aircraft on Ground (AOG)-Warnsignal, das eine vorrangige Behandlung der betreffenden Teile durch eine kombinierte visuelle, akustische und haptische Rückmeldung ermöglicht, die die Wearable Barcode Scanner von ProGlove ausgeben. Alles in allem trägt die Technologie von ProGlove dazu bei, Fehler zu vermeiden, die Sicherheit zu erhalten und die Prozessqualität zu verbessern. Um mehr zu erfahren, lesen Sie den vollständigen Kundenbericht von LTLS!
Denken Sie bei jedem Projekt zuerst an Ihre Mitarbeiter
Gepäckabfertigung, Catering, Wartung – dies sind nicht nur wichtige Aufgaben für die Luftfahrtindustrie, sondern sie bergen auch ein enormes Potenzial für die Erschließung von Mikroeffizienzen, die bei der Bewältigung aktueller und künftiger Probleme enorm helfen können. Vor diesem Hintergrund ist es von größter Bedeutung, dass Unternehmen ihre Prozesse von Grund auf verstehen. Dazu kann der Einsatz geeigneter Tools gehören, die ihnen helfen, die wahre Geschichte ihres operativen Betriebs zu entdecken. Diese wahre Geschichte ist jedoch nicht unbedingt in den herkömmlichen Unternehmensanwendungen zu finden. Denn auch wenn diese Lösungen oft unverzichtbar sind, geben sie in der Regel nur eine Top-down-Sicht wieder, die ein idealisiertes Bild zeigt. Benötigt wird jedoch eine zuverlässige Ist-Sicht, die eine Bottom-up-Perspektive einnimmt.
Anstatt in Technologien mit fragwürdigen Ergebnissen zu investieren, sollten Unternehmen in Lösungen investieren, die eine unmittelbare Wirkung mit greifbaren Ergebnissen erzielen, und jedes Projekt mit Blick auf ihr wertvollstes Gut beginnen: ihre Mitarbeiter.
Lesen Sie auch: 5 Tipps zur Behebung von Arbeitskräftemangel, Verspätungen und Störungen bei der Gepäckabfertigung in der Luftfahrt!